Pfarrei- und Verwaltungsrat

Der Pfarreirat

Nach der Pfarrgremienwahl am 07./08. Oktober 2023 hat sich der neue Pfarreirat in seiner Sitzung am 06.11.2023 konstituiert und die Aufgabengebiete verteilt.

Hier stellen wir Ihnen die Mitglieder im Pfarreirat, ihre Ämter und Zuständigkeit für die Sachausschüsse vor:

Udo May
Ballweiler | udo.may2@web.de

  • Vorsitzender des Pfarreirats
  • Festausschuss
  • als PR-Mitglied im Dekanatsrat    

Jan Eschenbaum
Blieskastel | j.h.eschenbaum@gmail.com

  • Stellv. Vorsitzende des Pfarreirats

Ramona Schmidt
 Ballweiler | rschmidt-franzvonassisi@gmx.de

  • Schriftführerin
  • Katechese-Ausschuss
  • als PR-Mitglied im Dekanatsrat

Edith Rau
Blickweiler | EdithRau@gmx.de

  • Liturgie-Ausschuss
  • Beauftragte des Pfarreirats im VW-Rat

Monika Müller
Blickweiler | moni.mueller01@t-online.de 

  • Caritas-Ausschuss

Christoph Nicklaus
Wecklingen | chrisnicklaus@freenet.de

  • Musik-Ausschuss

Isabella Heyd
Biesingen | IsabellaHeyd@web.de

  • Jugend-Ausschuss

Monika Schappo
Mimbach | monika.schappo@t-online.de

  • Ökumene-Ausschuss

Bernhard Greff
Blieskastel |bernhard.greff@web.de

  • Ökumene-Ausschuss

Monika Bohr
Ballweiler | monika.bohr@bistum-speyer.de

  • Medien-Ausschuss

Anne-Rose Hauck
Biesingen | annerose.h@gmail.com

  • KEB-Ausschuss

Maria Degro
Aßweiler | ernst.degro@t-online.de

Helene Mergener
Biesingen | helenemergener@gmail.com

Josefa Bubel
Biesingen | Josefa.Bubel@web.de

Mathilde Bengel
Aßweiler

Manuela Welsch
Mimbach | welschmanuela77@gmail.com 

Felix Klahm
Aßweiler | felix.klahm@t-online.de

  • Vertreter des Verwaltungsrates im Pfarreirat

Vertreterin der drei Kitas wechselt jährlich

Unsere Seelsorger (P. Hieronim, P. Mateusz, Pastoralreferent Schindler) sind automatisch Mitglieder im Pfarreirat. 

Der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat verwaltet das kirchliche Vermögen in der Kirchengemeinde. Er vertritt die Kirchengemeinde, deren Vermögen und die in der Kirchengemeinde vorhandenen Kirchenstiftungen und deren Vermögen sowie die weiteren Stiftungen, die der Verwaltung ortskirchlicher Organe unterstellt sind und deren Vermögen, sofern sie keinen eigenen Verwaltungsrat haben. So lautet es im bischöflichen Gesetz.

Nach den Wahlen 07./08. Oktober 2023 haben sich die neu gewählten Mitglieder konstituiert, den stellvertretenden Vorsitzenden und die Verantwortlichen für bestimmte Aufgabengebiete gewählt:

  • Pater Hieronim Jopek ist als Pfarrer automatisch Vorsitzender des VR 
  • Gerd ter Braak
    Aßweiler | Stellvertretender Vorsitzender
    Gerd ist als Trägerbeauftragter für die Kindertagesstätten St. Sebastian in Blieskastel;
    Mariä Himmelfahrt in Biesingen und St. Barbara in Blickweiler zuständig.
  • Lippler Renate
    Blieskastel |  Schriftführerin
    Vertreterin des VWR im Stiftungsrat der Kreuzkapellenstiftung, Blieskastel
  • Harald Erbelding
    Blickweiler
  • Anton Freis
    Ballweiler | Rechnungsprüfer
  • Leon Stolz
    Biesingen
  • Felix Klahm
    Aßweiler | Vertreter des VR im Pfarreirat

In den regelmäßigen monatlichen Sitzungen befasst sich der Verwaltungsrat mit vielen Themen – hier einige Beispiele:

  • Grundstücks- und Gebäudeangelegenheiten (Wartung und Renovierung von Kirchengebäuden oder
    -anlagen wie Heizung oder Orgel / Außenanlagen / Anschaffungen)
  • Personalangelegenheiten (Mitarbeiter Pfarramt und Mitarbeiter/innen der Kindertagesstätten)
  • Kindertagesstätten (Wartung und Renovierung der Außenspielplätze oder der IT-Ausstattung, Anschaffungen)
  • Haushaltsplan und Haushaltsrechnung
  • Anliegen anderer Gremien der Pfarrei oder Pfarreimitglieder

In den VR-Sitzungen berichten die Mitglieder zu ihren Aufgabengebieten und informieren alle Mitglieder über die neuesten Entwicklungen. 
Alle Themen werden offen und intensiv besprochen und diskutiert. Beschlüsse kommen zustande, wenn mehr als die Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder zustimmt.
Der Verwaltungsrat wird bei seiner Arbeit unterstützt von Sebastian Oberinger, Mitarbeiter der Regionalverwaltung St. Ingbert.
Die Sitzungen des Verwaltungsrates sind nicht öffentlich.

In der Pfarrei und in den einzelnen Kirchenstiftungen gibt es viele Anregungen und Wünsche, über die der Verwaltungsrat befinden muss, was im Hinblick auf die begrenzten finanziellen Mittel nicht einfach ist und: keine Kirchengemeinde soll sich benachteiligt fühlen.

Daher an dieser Stelle ein Hinweis auf die Kollekten: 
Mit Ausnahme der Kollekten des Bistums (z.B. Renovabis, Caritas, Adveniat oder Misereor, die an das Bistum weitergeleitet werden) bleiben alle anderen Kollekten (z.B. für die Kirchenheizung oder den Erhalt der Kirche), Einzelspenden oder Überweisungen in der jeweiligen Kirchengemeinde.

 

Messdiener und Messdienerinnen

In jeder Gemeinde unserer Pfarrei gibt es Kinder und Jugendliche, die als Messdiener und Messdienerinnen ihren Beitrag im Leben der Kirche vor Ort leisten. Die Messdienerarbeit wird von Haupt- und Ehrenamtlichen getragen. Wir versuchen immer wieder Kinder für die Sache und die Aufgaben der Messdiener zu begeistern.

Sternsinger und Sternsingerinnen

Die Sternsinger gehören zum Gesamtbild der Pfarrei Hl. Franz von Assisi. Sie leisten eine großartige Arbeit, die viele Menschen in der Kirchengemeinde unabhängig von der Glaubensüberzeugung begeistert und dazu bewegt, Menschen in Not zu unterstützen. Die Kinder und Jugendlichen samt ihren Eltern sind in jedem Ort der Pfarrei sehr gut organisiert und sehr von der Sache überzeugt. Auch evangelische Kinder und Jugendliche nehmen an der Aktion teil.

Ameland-Ferienfreizeit

Diese Freizeit gehört seit einigen Jahren zu den pastoralen Aktivitäten der Pfarrei Hl. Franz von Assisi in Blieskastel. Sie wurde zunächst von unserem Gemeindereferenten Herrn Joachim Schindler geplant, organisiert und durchgeführt. Seit 2019 sind die ehrenamtlichen Jugendlichen mit Unterstützung des Gemeindereferenten dabei, die Organisation und Durchführung der Freizeit zu übernehmen. Ziel der Freizeit ist es, Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde in den Schulferien eine Möglichkeit zu bieten, eine Zeit der Erholung und Vertiefung des Glaubens zu erleben. In der Freizeit wächst die Gemeinschaft zwischen den jungen Menschen, die sie später auch in den Kinder- und Jugendgruppen der Pfarrei weiter pflegen können. Die Pfarrei sieht hier auch eine gute Gelegenheit den Kindern und ihren Eltern, die aus finanziell schwächeren Verhältnissen stammen, zu unterstützen und Gemeinschaft erleben zu lassen.

Kirchenchöre

Es gibt in der Pfarrei Hl. Franz von Assisi noch zwei aktive Kirchenchöre, zwei Jugendscholas und eine Männerschola. In Blieskastel singt der Chor der Schlosskirche, dazu kommt die Jugendschola „Rise & Shine“, die von Chorleiter Sebastian Brand geleitet werden. Die „Schola Cantorum“ gehört seit 1989 zur Pfarrei, die Leitung hat Prof. Dr. Matthias Leiner.

Das „Collegium Vocale“ wird von Dekanatskantor Christian von Blohn geleitet und bereichert mit seinen Konzerten und den Angeboten der Saarpfälzischen Musiktagen die Pfarrei.

Auch der Von-der-Leyen-Chor des Von-der-Leyen Gymnasiums in Blieskastel soll mit seinen Auftritten in der Schlosskirche nicht unerwähnt bleiben. Leiter dieses Chores ist Christoph Nicklaus. Der Kirchenchor Ballweiler und der Chor "Forever Young" werden ebenfalls von Herrn Nicklaus geleitet.

Katholische Frauengemeinschaften

In der Pfarrei Hl. Franz von Assisi Blieskastel gibt es zurzeit zwei aktive Frauengemeinschaften, und zwar in Biesingen und Aßweiler. Aus der früheren kfd-Frauengemeinschaft in Blieskastel entstand eine kleine Gruppe von Frauen, die sich gerne in ihrem Kreis wöchentlich treffen, aber keine kfd-Struktur mehr hat. Trotzdem sind sie noch sehr aktiv. Immer noch sind diese Frauen dabei, durch ihre gemeinsame Arbeit und ihr gemeinsames Gebet unsere Kirchengemeinde zu unterstützen. Sie nehmen aktiv am Adventsbasar teil und verkaufen ihre gestrickten Sachen. Allen drei Frauengemeinschaften gemeinsam ist, dass sie seit vielen Jahren den jährlich stattfindenden Weltgebetstag der Frauen ausrichten.

Die Frauengemeinschaft in Biesingen trifft sich regelmäßig monatlich zu einer Frauenmesse in der Kirche. Danach pflegen sie die Gemeinschaft unter sich durch eine Begegnung im Pfarrheim am Frühstückstisch. Dazu werden auch Gäste eingeladen, die Vorträge halten. Diese Frauengemeinschaft versteht sich als eine Lebens-, Glaubens- und Wirkgemeinschaft. Deswegen ist es für sie wichtig, ihre Identität als kirchliche Gemeinschaft zu pflegen. Der Biesinger Frauengemeinschaft steht als Vorsitzende Frau Maria Breyer vor. Sie ist die erste Ansprechpartnerin für das Pastoralteam. Sie und ihr Team versuchen im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Leben der Gemeinde vor Ort mitzugestalten.

Eine lebendige und aktive Frauengemeinschaft erleben wir in Aßweiler. Diese Gemeinschaft zeigt ihre Verbundenheit mit der Pfarrei durch die von ihnen mitgestalteten Gottesdienste, wie z.B. Adventsfeier der Frauen, Maiandachten oder Marienandacht Mariä Himmelfahrt. Sehr aktiv und präsent ist die Gemeinschaft am Gemeindefest Mariä Himmelfahrt. Durch ihre Aktivitäten unterstützen sie die Kirchengemeinde in ihren karitativen Aktionen. An der Spitze der Frauengemeinschaft steht Frau Anna Marie Harz, die mit ihrem Team einen großartigen Beitrag im Leben der Pfarrei leistet. Die beiden kfd-Gruppen gehören zum Diözesanverband Speyer.

Besuchsdienst

Eine sehr aktive und lebendige Gruppe in der Pfarrei Hl. Franz von Assisi Blieskastel ist der Besuchsdienst. Er funktioniert gut und ist bestens organisiert in Blickweiler. Ihre großartige Arbeit an den alten und kranken Menschen wird ebenfalls durch ehrenamtliche Frauen der Gemeinde gerne und regelmäßig geleistet. So werden Menschen, besonders im Advent und in der Fastenzeit, mit selbst gebastelten Geschenken überrascht. Mehr als 70 Leute werden durch den Besuchsdienst betreut. Wie wichtig dieser Dienst für die Menschen ist, erfahren die Hauptamtlichen besonders während der Trauergespräche. Seit vielen Jahren steht Frau Wally Müller, Caritas-Auschuss Blickweiler an der Spitze dieser Gruppe. Leiterin des Caritas-Ausschusses im Pfarreirat ist Monika Müller, ebenfalls Blickweiler.

Caritasverein Hl. Franz von Assisi e.V.

Die Neugründung wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 22.05.2017 vollzogen (früher hieß der Verein „Elisabethenverein Blieskastel“). Die Eintragung der Satzung im Vereinsregister erfolgte am 12.01.2018. Mitgliederzahl (Stand zum 01.01.2023): 66 Personen

Vorsitzender

Pfarrer Hieronim Jopek
Anschrift:
Schlossbergstraße 47
66440 Blieskastel-Mitte
Erreichbarkeit:
Tel.: 06842/70 86 953 (Pfarrbüro Blieskastel)
Fax: 06842/70 86 955 (dto.)
Handy: 0151 14 87 98 82
Mail: hieronim.jopek@bistum-speyer.de oder
pfarramt.blk.hl-franz-von-assisi@bistum-speyer.de

2. Vorsitzender

Manuel Kopp
Anschrift:
Gerrenweg 31
66440 Blieskastel-Blickweiler
Erreichbarkeit:
Tel.: 06842/7 08 02 28
Handy: 0151 52 96 92 85
Mail: manuel_kopp(at)web.de

Kassierer

Thomas Toussaint
Anschrift:
Alte Pfarrgasse 17
66440 Blieskastel-Mitte

Schriftführerin     

Monika Müller
Anschrift:
Auf dem Kiesel 18
66440 Blieskastel-Blickweiler
Erreichbarkeit:
Tel.: 06842/96 06 97
Handy: 0172 108 64 29
Mail: moni.mueller01(at)t-online.de

Einladungen/Schriftverkehr an

Caritasverein Hl. Franz von Assisi e.V.
Herr Pfarrer Hieronim Jopek
Schlossbergstraße 47
66440 Blieskastel-Mitte

Der Mitgliedsbeitrag

25,00 € / Jahr.
An die Sozialstation (www.sozialstation-igb.de) werden abgeführt  21,50 € / Jahr.

Zweck- und Verwirklichung (§2 der Satzung)

Der Verein dient der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens in der Kath. Kirchengemeinde Hl. Franz von Assisi in Blieskastel.

Der Vereinszweck wird verwirklicht durch die Kranken-, Alten-, Haus- und Familienpflege sowie die Kinder- und Jugendhilfe. Der Satzungszweck wird auch verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln für die Ökumenische Sozialstation St. Ingbert- Blies und Mandelbachtal e.V., der der Verein als Mitglied angehört.

Satzung des Caritasverein Hl. Franz von Assisi e.V.

Katholische öffentliche Bücherei

In der Pfarrei Hl. Franz von Assisi befindet sich eine katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim in Blickweiler. Sie wird von Frau Conny Becker und Yvonne Welsch betreut. Das Team versucht das Angebot der Bücherei den Menschen nahe zu bringen. Aus dem Grund hat das Team einen Schrank mit den Büchern in die Kirche St. Barbara gestellt. Der Schrank dient dazu, einen Austausch von Büchern außerhalb der Öffnungszeiten zu ermöglichen.