Zur Landkarte Bistum

Informationen

Gemeinden

In dieser Übersicht finden Sie alle Gemeinden / Ortschaften die zur Pfarrei Heiliger Franziskus in Blieskastel gehören.

Blieskastel

mehr Infos


Blickweiler

mehr Infos


Ballweiler

mehr Infos


Biesingen, Aßweiler

mehr Infos

Donnerstag, 04. August 2022

Kräutersegnung an Mariä Himmelfahrt

Die Volksfrömmigkeit ist nach Papst Benedikt XVI. ein mit dem Herzen gelebter Glaube, in dem das Übernatürliche natürlich und das Natürliche vom Übernatürlichen erleuchtet wird. (Benedikt XVI. im Juni 2011 bei seiner Kroatienreise)

Im Lauf des Jahreskreises ragt das Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August aufgrund seiner vielfältigen theologischen Bedeutungen hervor. […] Die in den Himmel aufgenommene Jungfrau:

  • ist „die erhabenste Frucht der Erlösung“, höchstes Zeugnis der ganzen Fülle und Wirksamkeit des Heilswerkes Christi;
  • bildet das Unterpfand der künftigen Teilhabe aller Glieder des mystischen Leibes an der österlichen Herrlichkeit des Auferstandenen;
  • ist für alle Menschen „die tröstliche Urkunde der Verwirklichung der endgültigen Hoffnung: denn diese volle Verherrlichung ist die Bestimmung aller, die Christus zu Brüdern und Schwestern machte, da er gemeinsam mit ihnen ,Blut und Fleisch‘ (Hebr 2,14; vgl. Gal 4,4)“197 teilt;
  • ist das endzeitliche Bild dessen, was die „ganze Kirche ersehnt und zu werden hofft“;
  • ist die Garantie für die Treue des Herrn zu seinem Versprechen: Er behält seiner demütigen Magd einen freigebigen Lohn für ihre treue Haltung zum göttlichen Ratschluss vor: die Bestimmung zur Fülle und Seligkeit, die Verherrlichung ihrer makellosen Seele und ihres jungfräulichen Leibes, die vollendete Angleichung an ihren auferstandenen Sohn.

In deutschsprachigen Ländern ist die Gewohnheit verbreitet, am 15. August aromatische Kräuter zu segnen. Diese Segnung, einst im Rituale Romanum aufgenommen, ist ein beredtes Beispiel echter Evangelisierung vorchristlicher Riten und Glaubensinhalte: An Gott musste man sich wenden, […]um das zu erhalten, was die Heiden mit ihren magischen Riten zu erlangen suchten: die von giftigen Kräutern verursachten Schäden abzuwehren sowie die Wirksamkeit der Heilkräuter zu steigern.

Auf diese Vorstellung beruft sich teilweise der alte Brauch, die heilige Jungfrau Maria mit Symbolen und Namen zu versehen, die aus der pflanzlichen Welt stammen, wie Leben, Ähre, Zeder und Lilie, in ihr eine duftende Blüte ihrer Tugend zu sehen und darüber hinaus den aus dem „Baumstumpf Isais hervorwachsenden Trieb“ (Jes 11,1), der die gesegnete Frucht Jesus hervorgebracht hatte

[Entnommen: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 160, Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie Grundsätze und Orientierungen, 17. Dezember 2001]

Wir laden ganz herzlich zum Fest Mariä Heimmelfahrt nach Aßweiler ein:

  • 10 Uhr, Heilige Messe mit Kräutersegnung.
  • Musikalische Gestaltung: „Schola Cantorum Blieskastel“ unter der Leitung von Dr. Mathias Leiner.
  • Im Anschluss: Gemeindefest mit Salatbuffet, Flammkuchen und Spießbraten, Kaffee und Kuchen vom Frauenbund Aßweiler

Anzeige

Anzeige