Montag, 17. März 2025

Der Weg der Kreuzwegandachten nach Europa

Teil 2 – Die Entstehung der Stationen und ihr Weg nach Europa

Im Jahre 1462 besuchte der englische Pilger William Wey das Heilige Land. Auf ihn geht der Begriff der „Stationen“ zurück. In Aufzeichnungen von ihm ist die Art und Weise beschrieben in der die Pilger dem Weg Christi folgten. In dieser Zeit hat sich wohl auch der Weg vom Haus des Pilatus zum Kalvarienberg durchgesetzt, zuvor gingen die Pilger den Weg in umgekehrter Reihenfolge, vom Kalvarienberg zum Haus des Pilatus.

In der Zeit dann, als der Zugang für christliche Pilger zum Heiligen Land versperrt war, verbreiteten sich in Europa Nachbildungen der Stationen an verschiedenen Orten, in Cordoba und Messina (Anfang des 14. Jahrhunderts), in Nürnberg (1468), Löwen (1505), Bamberg, Freiburg, auf Rhodos (1507) und in Antwerpen (1520). Viele dieser Stationen wurden von namhaften Künstlern gestaltet und gelten heute als Meisterwerke.

Die Andacht erfreute sich in Europa immer größerer Beliebtheit...

Sehen Sie hier ein paar Impressionen unserer Kreuzweg-Andacht am 2. Fastensonntag in Biesingen.

#Kreuzweg #kreuzwegandacht #fastenzeit #beten #fasten #almosen #fastenessen #coffeestop #heiligerjosef #blieskastel #saarpfalz #saarlorlux #saarland #bistumspeyer #römischkatholisch