Dienstag, 01. Oktober 2024

Taizé-Gebet im Oktober

Aus Taizé: Gedanken zur Bibel für Oktober

Johannes 14,15-20: „Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen.“

Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten. Und ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll. Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird. Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen, sondern ich komme wieder zu euch. Nur noch kurze Zeit, und die Welt sieht mich nicht mehr; ihr aber seht mich, weil ich lebe und weil auch ihr leben werdet. An jenem Tag werdet ihr erkennen: Ich bin in meinem Vater, ihr seid in mir und ich bin in euch.“

Jesus kennt das menschliche Herz. Er wusste, dass sein Tod am Kreuz für seine Jünger ein Skandal sein würde. Deshalb hat er, bevor er sein Leben hingab, seinen Vater gebeten, ihnen „einen anderen Beistand“ zu geben, einen Helfer. Die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes stammt aus dem Gerichtswesen und bezeichnet einen Anwalt, der dem Angeklagten zur Seite steht.

Inwiefern ist der Heilige Geist ein Verteidiger, ein Beistand oder Tröster? Wenn Jesus sagt, er werde den Vater um „einen anderen Beistand“ bitten, dann deshalb, weil er sich selbst als den ersten Beistand sieht. Um zu verstehen, wie der Heilige Geist in unserem Leben wirkt, müssen wir also zunächst sehen, wie Jesus seinen Gefährten beistand und sie tröstete. Der Heilige Geist ist für uns das, was Jesus für seine Jünger und für die, die ihm begegnet sind, war.

Für den Evangelisten Johannes ist der Heilige Geist auch der Geist der Wahrheit. Da Gott unser menschliches Verstehen übersteigt, brauchen wir Hilfe, um „die ganze Wahrheit“ zu erkennen. Der Heilige Geist wird uns helfen, die Wahrheit über Gott zu erkennen, der ausnahmslos jeden Menschen liebt, und dann die Wahrheit über Jesus, den Sohn Gottes, der uns die Liebe Gottes zugänglich macht, indem er sein Leben am Kreuz hingibt. Dann erscheint das Kreuz nicht mehr als ein Fehlschlag oder etwas Absurdes (siehe 1. Korinther 1,18–25), sondern als die Offenbarung des Geheimnisses der Liebe Gottes.

Der Geist der Wahrheit wird uns auch die Wahrheit über uns selbst zeigen. Manchmal kommen die Stimmen, die uns anklagen, nicht von außen, sondern wir klagen uns selbst an. Wir sehen unsere Schwäche, und das führt zu Zweifeln und Entmutigung. Der Heilige Geist kommt, um uns verstehen zu lassen, dass Gott, auch wenn unser Herz uns verurteilt, größer ist als unser Herz und alles weiß (1 Johannes 3,20). Der Heilige Geist tröstet uns, indem er uns versichert, dass wir trotz unserer menschlichen Schwäche immer noch Kinder Gottes sind (siehe Römer 8,16). Unsere tiefste Identität kann nur im Licht der Liebe Gottes verstanden werden.

Quelle: https://www.taize.fr/de_article168.html

Herzliche Einladung zum ökumenischen Taizé-Gebet im Oktober:

10. Oktober 2024, 19 Uhr, Mariä Himmelfahrt, Aßweiler

Wir freuen uns auf das gemeinsame Gebet!