Dienstag, 17. April 2018

Der Sonntag - Normaler Wochentag oder doch etwas Besonderes?

In der April-Ausgabe des TAU-Briefs stellen wir die Frage nach der Bedeutung des Sonntags

Dazu gab es eine kurze Umfrage in unserer Pfarrei

Blickt man in das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), so findet man zur Etymologie des Wortes Sonntag folgende Einträge: Zunächst ist Sonntag die antike Bezeichnung für den ersten Tag der Woche. Dies wird aus dem Griechischen ἡμέρα Ἡλίου (Tag des Sonnengottes Helios) und dem Lateinischen dies solis hergeleitet. Unter dem Einfluss des Kirchenlateins und der Christianisierung lässt sich Sonntag aus dem Lateinischen dies dominicus beziehungsweise dominica herleiten, was übersetzt Tag des Herrn beziehungsweise Herrentag bedeutet.

Den vollständigen Beitrag von Viviane Gummel und die zusammengetragenen Umfrageergebnisse „Was bedeutet Sonntag für mich?“ (ca. 40 abgegebene Umfragebögen) können Sie der aktuellen Ausgabe des TAU-Briefes entnehmen. Die Umfrage wurd von Viviane Gummel und Christine ter Braak durchgeführt, zusammengetragen und bewertet.


Bitte lesen Sie den vollständigen Artikel in der April-Ausgabe des TAU-Briefes, der ab dem 21./22. April 2018 in den Kirchen ausliegt und allen Abonnenten zugestellt wird.

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass nach wie vor die Möglichkeit besteht, den TAU-Brief noch für dieses Jahr zu abonnieren. Nutzen Sie dazu die ausgelegen Überweisungsträger und Adressschein-Vorlagen.

Wir freuen uns auch, wenn Sie den TAU-Brief aus unseren Kirchen mitnehmen und eine kleine Spende mit dem Hinweis TAU-Brief in den Opferstock werfen oder in der Sakristei abgeben. Ein ganz herzliches Vergelt’s Gott!