Mittwoch, 24. Oktober 2018
Impressionen aus der Schlosskirche
Die Intonationsarbeiten der Orgel gehen zügig voran.
Auf der Facebookseite unserer Pfarrei - Pfarrei Franz von Assisi - haben wir in den letzten Tagen die Intonationsarbeiten an der Orgel der Schlosskirche in Bild und Videoaufnahmen begleitet, um eine Vorstellung zu vermitteln, wie aufwendig, aber auch wie spannend und komplex die Intonation einer Orgel ist. Seitdem ist die Vorfreude auf den großen Tag der Orgeleinweihung mit jedem Tag gewachsen, nicht ohne ein wenig Wehmut, weil es so interessant ist, den Intonateuren bei der Arbeit zuzusehen und zuzuhören.
Befreunden Sie sich einfach mit der Pfarrei auf Facebook, um alle Aufnahmen sehen zu können:
- Zu Technik und Funktionsweise einer Orgel:
Jacques Hanss, Orgelbauer und Intonateur der Johannes Klais Orgelbaufirma aus Bonn, arbeitet zur Zeit rund um die Uhr in der Schlosskirche Blieskastel an der Intonation der neuen Orgel. Der große Tag der Orgeleinweihung im Rahmen eines Pontifikalamtes mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und unter Schirmherrschaft von Landtagspräsident Stephan Toscani am 28. Oktober um 10.00 Uhr rückt schließlich immer näher.
Die Technik und die Funktionsweise einer Orgel sind durchaus kompliziert und so ist es spannend und interessant zu sehen, wie dieses Instrument nach und nach Form und Klang annimmt. Wir möchten allen Interessierten in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder die Gelegenheit geben, die Entstehung unserer neuen Orgel in der Schlosskirche anhand von Foto- und Videoaufnahmen mitzuverfolgen.
Herr Hanss erklärt uns zunächst, wie die Pfeifen „angeblasen“ werden, um die Töne der Orgel zu erzeugen. Dies passiert durch die Verbindung zwischen den Tasten und den Pfeifenventilen, der sogenannten Traktur, dem Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltisches am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende. Zur Klangfarbgestaltung der Orgel:
Die Intonation der Orgel oder die "Klangfarbgestaltung" sprich die klangliche Gestaltung der einzelnen Orgelpfeifen und der unterschiedlichen Register, wird durch Spezialwerkzeuge erreicht. Vor Ort, vielleicht könnte man sagen im Herzen der Orgel, werden die einzelnen Pfeifen in Klangfarbe und Lautstärke so verändert und angepasst, dass sie einen klaren und vollen Ton erzeugen. Darüberhinaus müssen alle Register, also die Pfeifenreihen einer Bauform, in Charkater und Lautstärke ihres Klanges aufeinander abgestimmt werden. Dabei sind Stil und Raumarkustik zusätzliche, wichtige Faktoren, die der Intonateur zu berücksichtigen hat.Herr Hanss zeigt uns diesmal anschaulich, wie die Vorgehensweise dieser Intonation ist und gibt einen Einblick in die Anordnung der verschiedenen Register der Orgel.