Montag, 26. Mai 2025

Höchster Ausdruck der Liebe – Friedensfest in Blickweiler

»Jesus nennt seine Jünger nicht Knechte, sondern Freunde. Darin besteht das kostbare Geschenk Jesu an seine Jünger. Dieses Geschenk hat Jesus seinen Jüngern nicht nur mit Worten zugesprochen, sondern mit seinem eigenen Leben bezahlt, indem er sich selbst am Kreuz für sie hingegeben hat: „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Joh 15, 13). In diesem Wort ist das tiefe Geheimnis des christlichen Martyriums verdichtet,« so Kurienkardinal Kurt Koch in seiner Predigt in der Feier der Vesper zum Gedenken an die koptisch-orthodoxen Märtyrer in der Basilika St. Peter in Rom am 15. Februar 2024.

Die seligen Märtyrer aus Peru, die beiden Franziskaner-Minoriten Michal und Zbigniew, sind Zeugen dieser Liebe geworden. Ihrer gedenken wir ganz besonders im jährlichen Friedensfest im Mai in unserer Kirche St. Barbara Blickweiler und auf ihre Fürsprache beten wir um den Frieden in unseren Herzen und in der ganzen Welt in jedem Friedensamt, donnerstags in Blickweiler, und in jedem Friedensgebet am letzten Sonntag im Monat, ebenfalls in Blickweiler.

Wir laden sie auch ganz herzlich zum persönlichen, stillen Gebet nach St. Barbara Blickweiler ein. Entzünden sie eine Kerze der seligen Märtyrer aus Peru und bringen sie ihre Anliegen durch das fürbittende Gebet von P. Michal und P. Zbigniew vor Gott.

Auf der Homepage der Herder Korrespondenz lesen wir unter dem Punkt „Personen & Themen A-Z“:

Die Seligsprechung (Beatifikation) eines Menschen erfolgt dann, wenn er in besonderer Weise dem Vorbild Christi gefolgt ist, z.B. durch den Tod (Märtyrertum) oder eine tugendhafte Lebensweise. Wird eine Person seliggesprochen, so darf sie öffentlich verehrt werden. Menschen dürfen zu ihr beten und bei ihr um Fürsprache bei Gott bitten. Die Idee der Seligsprechungen geht zurück auf die Seligpreisungen der Bergpredigt. Die Anfänge von Seligsprechungen in der katholischen Kirche liegen im 17. Jahrhundert. Damals wurden verbindliche Regeln für Seligsprechungen festgelegt.