Donnerstag, 23. November 2023
Rorate-Gottesdienste St. Josef Ballweiler
Die Rorate-Gottesdienste werden nur von Kerzenlicht beleuchtet. Das Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit verweist auf die Bedeutung des Advents und das Kommen des Lichts der Welt.
Der Titel „Rorate Caeli“ stammt von den ersten Worten des Introitus aus Jesaja 45,8: „Rorate, caeli, desuper, et nubes pluant justum, aperiatur terra, et germinet Salvatorem.“ „Tauet Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor.“ Die Lesungen und Gebete der Adventszeit verkünden die Prophezeiung der Jungfrau, die einen Sohn namens Emmanuel gebären wird. Wir alle sind aufgerufen unsere Herzen zu öffnen, um Christus, den König, hereinzulassen.
Sich erinnern und hoffen
Papst Benedikt XVI. sagt vom Advent: „Im Advent geht es um die Verbindung zwischen Erinnerung und Hoffnung.“
Ein besonderer Ort dieser Verbindung zwischen »erinnern und hoffen« ist die Weihnachtskrippe. Die Betrachtung der Krippe verweist auf die Zeit zurück, als Jesus in Bethlehem zur Welt kam und gleichzeitig ist sie eine Aufforderung, dass wir Christus auch heute einladen, in unseren Herzen geboren zu werden.
In der Kirche St. Josef Ballweiler laden wir im Advent zu den Rorate-Gottesdiensten ein, in ihnen betrachten wir den Ort und das Ereignis der Menschwerdung Gottes: 4.12. bis 8.12.2023 und 11.12. bis 15.12.2023 Rorate-Gottesdienst jeweils um 18 Uhr.
Musikalische Gestaltung
1. Woche
Montag, 4.12.
Schola Cantorum Blieskastel unter Leitung von Manfred Noll
Dienstag, 5.12.
Margarete Preiß, Gitarre
Mittwoch, 6.12.
Nicole Lauck, Blockflöte und Christoph Nicklaus, Orgel
Donnerstag, 7.12.
Christoph Nicklaus, Orgel
Freitag, 8.12.
Margarete Preiß, Gitarre
2. Woche
Montag, 11.12.
Matthias Leiner, Orgel
Dienstag, 12.12.
Margarete Preiß, Gitarre
Mittwoch, 13.12.
Doris Martin, Cello und Christoph Nicklaus, Orgel
Donnerstag, 14.12.
Margit Bieg, Querflöte und Karin Zimmerling, Orgel
Freitag, 15.12.
Margarete Preiß, Gitarre