Auf dem Han, einer Anhöhe über dem Bliestal, errichtete 1682-1683 „Meister Thomas Gampfer“ anstelle einer kleineren Kapelle die heutige Heilig-Kreuz-Kapelle. Bauherren waren die in Koblenz regierenden Freiherren Carl Caspar und Damian Wolf von der Leyen, deren Wappen das Portal ziert. In ihr wird das von Legenden umwobene Gnadenbild „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“ verehrt. Überliefert ist die Geschichte von einem Eremiten, der auf dem Brudermannsfeld bei Bebelsheim ein Vesperbild verehrte. Vagabundierende Soldaten beschossen mit Pfeilen die Marienstatue. Die Pfeile blieben stecken und es floss Blut aus den entstandenen Wunden des Schnitzwerkes. Es wird berichtet, dass Gräfin Elisabeth von Blieskastel, die an einer Augenkrankheit litt, durch Berühren der Statue von ihrem Leiden geheilt wurde. Sie stiftete 1247 in Gräfinthal ein Kloster, welches nun das Gnadenbild bewahrte.
Betreut wurde das Kloster von den Wilhemiten. Als die Stiftsherren 1786/86 Gräfinthal verließen und nach Blieskastel gingen, nahmen sie das Gnadenbild mit. Die Ausleerungskommision der Französischen Republik ließ das Gnadenbild „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“ 1794 zur Versteigerung ausrufen. Den Zuschlag erhielten „die Jungfern von Blieskastel“.
Man stellte es nun in die Sebastianskirche, der Pfarrkirche von Blieskastel. Nach Auflassung der Sebastianskirche im Jahre 1809 wurde das Gnadenbild in die neue Pfarrkirche von Blieskastel – die Schlosskirche – übertragen und zur Verehrung am linken Seitenaltar aufgestellt.
1829 fand das Gnadenbild „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“ in der Kreuzkapelle auf dem Han eine neue Heimat. Hier stand es unbeachtet mit Kleidern verhüllt an der linken Seitenwand ziemlich hoch auf einer Konsole. Neu entdeckt wurde es erst wieder 1911 auf Anfrage des Gymnasialdirektors M. Basler aus Saargemünd. Bis 1924 betreute die Stadtpfarrei die Kreuzkapelle. Mit Einzug der Kapuziner in Blieskastel 1925 übernahmen diese die Wallfahrtsseelsorge. Heute nehmen polnische Franziskaner-Minoriten die Betreuung der Wallfahrt wahr.
Regelmäßige Gottesdienste | |
Sonn- und Feiertage: | |
7.00, 9.00, 11.00 und 19.00 Uhr (vom 01. Mai – 31. Oktober) | |
15.00 Uhr Andacht in der Wallfahrtskirche (WK) | |
Werktags: | |
9.15 Uhr in der Gnadenkapelle (GK) oder Wallfahrtskirche (WK) | |
Herz-Jesu-Freitag: | |
Erster Freitag im Monat um 9.15 Uhr in der GK oder WK | |
Fatimatag: | |
Am 13. eines jeden Monats um 9.15 Uhr in der GK oder WK | |
Gebetstag für Papst Franziskus | |
Eucharistische Anbetung: | |
Jeden Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr | |
Beichtgelegenheit: | |
dienstags – samstags: Im Beichtzimmer 10.00-12.00 | |
15.00-17.30, sonntags in der Kirche: jeweils ½ Stunde vor der Eucharistie | |
montags keine Beichte! | |
Gebetskreis | |
Donnerstags: 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der GK | |
Anschließend im Vierwochenzyklus: 1. Eucharistiefeier 2. Anbetung 3. Bibelteilen 4. Katechese | |
Franziskanische Gemeinschaft: | |
Jeden vierten Sonntag des Monats um 15 Uhr Andacht. Anschließend ein Treffen im Kloster. | |
Nach Anmeldung und Absprache besteht immer Möglichkeit von zusätzlichen Gottesdiensten! |